Für Genießer, Entdecker und Freunde der Städtepartnerschaft
Die Gemeinde Plankstadt lädt zur Weinverkostung am Sonntag, 17.11.2024
Partnerschaften sind ein Zeichen für die Einheit Europas, für die Bedeutung von Solidarität, Austausch und gegenseitigem Verständnis – zudem stehen Kultur, Geselligkeit und das „savoir vivre“, die Lebensart, im Mittelpunkt aller Begegnungen. Wie kann dies besser geschehen, als bei einem guten Glas Wein?
Die Möglichkeit einer kulinarischen Degustation in Plankstadt ergibt sich aus der parallel stattfindenden „4. Weinmesse Metropolregion Montpellier“ in Heidelberg, bei der sich das Weingut Domaine de Verchant aus Montpellier und damit in der Nachbarschaft zur Plankstadter Partnerstadt Castelnau-le-Lez, mit seinen Rebenerzeugnissen ab Freitag, 15. November präsentiert.
Am Sonntag, 17. November 2024, 19 Uhr, lädt die Gemeinde in den Trausaal, „die gute Stube“ des Rathauses, Schwetzinger Straße 28, zur exklusiven Weinverkostung des renommierten französischen Weinguts ein. Vorgestellt wird mit fünf Weinen ein repräsentativer Querschnitt der besten Weine des Domaine de Verchant. Sorgfältig für dieses Event ausgewählt wurden drei Rotweine, ein Weißwein und ein Schaumwein. Lust auf ein außerordentliches Geschmackserlebnis? Der Platz im Trausaal ist begrenzt, deshalb bitte frühzeitig Karten sichern, die zum Preis von 10 Euro ab sofort im Bürgerbüro Plankstadt, Wilhelmstraße 1, angeboten werden. Die Verkostung wird moderiert, übersetzt und bietet die Möglichkeit, in die Besonderheiten der französischen Weinkunst einzutauchen und die Geschichten hinter den edlen Tropfen zu erfahren. Ein Abend voller Genuss, Kultur und Geselligkeit ist damit garantiert. Alle vorgestellten Weine können direkt gekauft werden.
Castelnau-le-Lez, Plankstadt, Argenta
Die Städtepartnerschaften von Plankstadt mit Castelnau-le-Lez in Frankreich und Argenta in Italien sind ein starkes Symbol für das Zusammenwachsen Europas. Sie bieten den Bürgern aller drei Orte die Möglichkeit, Kultur, Traditionen und das Leben der Partnerstädte kennenzulernen und tragen zum Aufbau eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins bei. Die Partnerschaft mit Castelnau-le-Lez besteht seit 1981 und geht auf das Ziel zurück, die deutsch-französische Zusammenarbeit zu stärken. Seitdem sind zahlreiche Freundschaften entstanden und werden durch gemeinsame Veranstaltungen gepflegt, sei es durch kulturelle Programme, traditionelle Feste oder sportliche Aktivitäten. Die kommende Weinverkostung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie lebendig und bereichernd dieser Austausch ist. Die besondere Beziehung zwischen beiden Gemeinden zeigt sich auch darin, dass die Bürger regelmäßig an gegenseitigen Besuchen und Festlichkeiten teilnehmen und darüber hinaus auf privater Ebene die Kontakte pflegen. Ein besonderer Aspekt dieser Begegnungen liegt in der Beherbergung der jeweiligen Gäste durch Gastfamilien. Intensiver kann Kennenlernen und Austausch nicht sein, als in der privaten Umgebung, in die man den Gast einlädt die eigne Lebensweise quasi als Teil des Alltags wahrzunehmen. Erst beim kürzlichen Besuch der französischen und italienischen Gäste in Plankstadt zur Unterzeichnung des Vertrages zur Städtepartnerschaft mit Argenta, war es diese Gastfreundschaft, die alte Verbindungen gefestigt und neue begründet hat.
Visualisierung der Freundschaft im Stadtbild
Die Städtepartnerschaften von Plankstadt mit Castelnau-le-Lez und Argenta sind nicht nur in gemeinsamen Begegnungen lebendig, sondern auch im Stadtbild der jeweiligen Gemeinden sichtbar. In den drei Städten erinnern und motivieren dauerhafte Symbole, wie künstlerisch gestaltete Sitzbänke, Brunnen und Gedenktafeln als „greifbare“ Einladungen sich aktiv am lebendigen Europa zu beteiligen. Die Bürgermeister der drei Städte betonen bei allen Treffen, dass die Partnerschaften, gerade in der heutigen Zeit, ein Zeichen für die Einheit Europas, für die Bedeutung von Solidarität, Austausch und gegenseitigem Verständnis sind.
Solidaritätspartnerschaft mit Kozelets
Plankstadt ist stolz auf seine, gemeinsam mit Schwetzingen und Oftersheim, neu gegründete Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Gemeinde Kozelets. Die enge Zusammenarbeit, wurde kürzlich durch einen Besuch einer achtköpfigen Delegation aus Kozelets intensiviert. Neben symbolischer Unterstützung, ist konkrete Hilfe gefragt: der Schulbus in Kozelets ist defekt, ein barrierefreier Kleinbus wird dringend benötigt, um die Mobilität von Schülern und Menschen mit Behinderungen sicherzustellen.
Vielfalt verbindet
Verschiedene Länder, Regionen und Menschen, die sich gemeinsam für Ziele einsetzen bereichern in jeder Hinsicht. Warum nicht einmal bei gutem Wein und kleinen Leckereien darüber austauschen? Am besten bei der Weinprobe im Trausaal im Plankstadter Rathaus.
Karten sichern!
Tickets sind ab sofort im Bürgerbüro Plankstadt, Wilhelmstraße 1, Öffnungszeiten:Montag und Diuenstag 8-16 Uhr; Mittwoch 7.30-13 Uhr, Donnerstag, 8-18 Uhr und Freitag 7.30-12 Uhr, für 10 Euro/Karte erhältlich. Keine Abendkasse. Alle vorgestellten Weine können direkt gekauft werden.