Wirtschaftsförderung

Mit nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Internetpräsenz der Metropolregion Rhein-Neckar.

zur Metropolregion



„Gute Zukunftsaussichten“ in der Metropolregion

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH hat den Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2024 veröffentlicht. Der Bericht liefert auf 38 Seiten fundierte Informationen zum Wirtschaftsstandort Metropolregion Rhein-Neckar. Büro- und Einzelhandelsmarkt werden in ihm ebenso beleuchtet wie die in der Metropolregion vorhandenen Gewerbe- und Industrieflächen.
In Zusammenarbeit mit bulwiengesa stellt der Bericht auch den Investmentmarkt der Rhein-Neckar-Region vor. Mehr...

Mehr Sicherheit für KMU

Cybersecurity ist in aller Munde – aber noch nicht in aller Unternehmen. Dabei ist eine gute IT-Sicherheitsstruktur unverzichtbar für wirtschaftlichen Erfolg: Laut einer Statista-Erhebung mussten deutsche Unternehmen alleine im letzten Jahr Schäden in Höhe von insgesamt über 266 Milliarden Euro durch Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage verkraften. Was brauchen Betriebe in der Region, um sich besser zu schützen? Das will die Cybersecurity Community herausfinden.
Das neu gegründete Sicherheitsnetzwerk für die Metropolregion Rhein-Neckar geht am Mittwoch, 19. März 2025, ab 14 Uhr mit einer Kickoff-Veranstaltung im Mannheimer MAFINEX offiziell an den Start.
Dazu lädt es vor allem auch kleine und mittlere Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Raum ein, um ihre Bedarfe im Hinblick auf das Thema Cybersecurity zu erfassen.
Ebenso sind auch Unternehmen, die bei der Community mitmachen und ihre Expertise einbringen möchten, herzlich willkommen. Mehr... (181,2 KB) 

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen.
Hier einige wichtige Daten des Jahres

Energiescouts helfen sparen

Energie und Kosten sparen: Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch 2025 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder kostenfrei zu Energiescouts weiterbilden lassen. In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Auf dieser Basis können sie Einsparpotentiale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen.
Die Workshops finden am 14. März und 3. April 2025 statt.

www.rhein-neckar-kreis.de/start/wirtschaft/azubis+klima.html

FOSS strategisch einsetzen

Kostenfreie Veranstaltung mit Tipps von Profis: zur Förderung von sämtlichen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Unternehmen: was man dafür benötigt, was damit möglich ist und wie man die Förderung beantragt. Experten zeigen Ihnen die Hintergründe und wertvolle Praxistipps zu diesem hervorragenden Förderinstrument. Sie können direkt den möglichen Nutzen für Ihr Unternehmen ermitteln und die Anwendung für Ihre Projekte prüfen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern und Experten.
Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheider, Produkt- und Innovationsmanager sowie Verantwortliche aus den Bereichen Finanzen und Steuern von Unternehmen aller Branchen und Größen.

Programm und Anmeldung unter: www.ihk.de/rhein-neckar/forschungszulage 

Jetzt noch bewerben: Unternehmen mit Sinn für Gemeinwohl gesucht

Mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich mit den sozialen Herausforderungen unserer Gegenwart befassen und mit ihrem Engagement in das Gemeinwohl der Zukunft investieren, werden jetzt wieder belohnt: Caritas, Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg loben in diesem Jahr bereits zum 19. Mal den Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus.

Interessierte Unternehmen können sich selbst bewerben, aber auch von anderen per E-Mail oder per Online-Formular unter dem folgenden Link vorgeschlagen werden: Engagierte Unternehmen für den Lea-Mittelstandspreis.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.